Zweitmeinung im Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen

Zweitmeinung

Zweitmeinung mit besonderer Versorgung

Wenn bei Ihnen ein operativer Eingriff an der Wirbelsäule oder ein Gelenkersatz an Knie und Hüfte geplant ist, Sie sich aber fragen ob dieser alternativlos ist, kommt für Sie das Zweitmeinungsverfahren in Frage.

Welche Operationen?

  • Operationen an der Wirbelsäule
  • Gelenkersatz am Knie
  • Gelenkersatz an der Hüfte

Wie läuft die Zweitmeinung ab?

Zweitmeinung vor OP? Wirbelsäule, Hüfte, Knie – Unser interdisziplinäres Team berät Sie!

Sie haben eine OP-Empfehlung für Wirbelsäule oder Gelenkersatz (Hüfte/Knie) erhalten? Bevor Sie sich entscheiden, bieten wir Ihnen im Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen eine umfassende Zweitmeinung durch Physiotherapeuten, Psychologen und erfahrene Schmerzmediziner. Gemeinsam prüfen wir, ob eine Operation vermeidbar sein kann.

Was bedeutet besondere Versorgung?

Hält das Team interdisziplinäre mit Ihnen gemeinsam eine alternative Behandlung für möglich um eine Operation zu vermeiden, erwartet Sie unsere integrierte Versorgung: eine multimodale ambulante Therapie mit Physiotherapie, Entspannungsverfahren, Krankheitsverständnis, Psychoedukation und individueller schmerzmedizinischer Behandlung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und mit allen notwendigen Therapieformen.

Welche Krankenkassen nehmen an dieser Versorgung Teil?

  • Bahn BKK
  • BKK Pfalz
  • BKK RWE
  • hkk Krankenkasse
  • KKH Kaufmännische Krankenkasse
  • TK Die Techniker
  • Alle übrigen Kassen nehmen an einem Zweitmeinungsverfahren welches durch den Gesetzgeber vorgegeben ist teil. Dieses kann ebenfalls im
    Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen erfolgen (s-u.)

Was ist integrierte Versorgung?

Bei einer Rückenschmerzerkranlkung von länger als 6 Wochen besteht ein erhöhtes Risiko für eine Chronifizierung. Bei Patientinnen und Patienten die aufgrund Rückenschmerzen länger als 6 Wochen Arbeitsunfähig erkrankt sind kann die Krankenkasse die Patienten einem Integrierten Versorgungsprogramm zuweisen.
Hier konnte gezeigt werden dass nach 4-8 Wochen >80% der Patienten wieder zu 100% die Arbeitsfähigkeit erreichen, was die doppelte Anzahl im Vergleich zur Regelversorgung ist. (Quelle:https://www.imc-de.de/rueckenschmerz/rueckenschmerz-daten/)
Das Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen nimmt an der Integrierten Versorgung von Rückenschmerzen Teil.

Ablauf Integrierte Versorgung

Stoppen Sie chronische Rückenschmerzen in Göppingen!

Ihre Krankenkasse empfiehlt Ihnen bei >6 Wochen Rückenschmerz, sich in einem teilnehmenden Zentrum, wie dem Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen vorzustellen. Erfahrene Schmerzexperten (Schmerzmedizinier, Physiotherapeut, Psychologe) untersuchen Sie. Sehen wir interdisziplinär ein hohes Chronifizierungsrisiko und gute Chancen auf Genesung in 4-8 Wochen, starten wir die integrierte Versorgung: Intensive Physiotherapie, Psychoedukation, Entspannung, Krankheitsverständnis und modernste Schmerzmedizin – alles für Ihre schnelle Rückkehr ins aktive Leben.

Im Anschluss an das Programm werden Sie nicht alleine gelassen, das Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen betreut Sie selbstsverändlich im Rahmen der Regelversorgung weiter, so Sie dies wünschen.

Teilnehmende Krankenkassen

Folgende Krankenkassen nehmen an diesem Versorgungsvertrag teil:

  • Bahn BKK
  • BKK Pfalz
  • BKK RWE
  • hkk Krankenkasse
  • KKH Kaufmännische Krankenkasse
  • TK Die Techniker
  • AOK-Baden-Württemberg als Selektivvertrag mit dem Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen

Sind Sie auch betroffen, fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse nach.

Was ist der Integrationsvertrag Kopfschmerz?

Das Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen nimmt an der integrierten Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Kopfschmerzen, Migräne, Gesichtsschmerzen und kranialer Neuralgien teil.
In enger Kooperation mit der Schmerzklinik Kiel unter Leitung von Herrn Prof. Dipl. Psych. Hartmut Göbel findet ein ambulantes Acessment im Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen statt und b.B. eine bevorzugte stationäre multimodale Behandlung in der Schmerzklinik Kiel.

Zweitmeinung für welche Eingriffe bietet das Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen

  • Operationen an der Schulter
  • Wirbelsäulenoperation
  • Gelenkersatz am Knie

Darüber hinaus kann bei folgenden Eingriffen ein Zweitmeinungsverfahren stattfinden (Vollständige Liste hier)

Für wen kommt eine Zweitmeinung in Frage?

Bei Ihnen ist einer der o.g. operativen Eingriffe geplant und Sie möchten sich eine zweite Meinung einholen. Dies ist bei vielen Eingriffen (Vollständige Liste hier) möglich und bietet Ihnen die Möglichkeit mit einem weiteren Arzt ggf. alternative Behandlungsmethoden kennen zu lernen sowie eine zweite Meinung zu hören.

Welche Krankenkassen nehmen am Zweiteinungsverfahren teil?

Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz erhalten Versicherte einen Rechtsanspruch auf eine unabhängige, ärztliche Zweitmeinung bei bestimmten mengenanfälligen, planbaren Eingriffen (§ 27 b SGB V Zweitmeinung).

Nach oben scrollen